sanierung-schwentine-bruecke

Brückensanierung mit GFK

Brückensanierung mit GFK ist eine moderne Form der Modernisierung und Instandhaltung von Verkehrsübergängen. Auch bei der Planung und Entwicklung von Brücken spielen glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) eine wichtige Rolle. Welche Vorteile hat GFK, wie sieht der Einsatz bei der Brückensanierung aus und ist GFK umweltfreundlich? Antworten in diesem Ratgeber.

zum Autor

Was ist GFK?

Brückensanierung mit GFK in Kiel, Brückenbau mit GFK – was ist eigentlich GFK? Die drei Buchstaben stehen für glasfaserverstärkten Kunststoff. In der Umgangssprache wird hierfür auch oft der Begriff Fiberglas verwendet.

Warum wird GFK in der Brückensanierung verwendet?

Hohe Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit, geringes Gewicht – das sind die drei Hauptargumente für Brückensanierung mit GFK in Hamburg. Warum wird GFK in der Brückensanierung verwendet? Die Vorteile im Einzelnen:

  • GFK weisen eine hohe Festigkeit auf. Deshalb trägt Brückensanierung mit GFK in Hamburg zur Verkehrssicherheit bei.
  • Korrosionsbeständigkeit: Glasfaserverstärkte Kunststoffe rosten nicht. Dadurch werden Brücken langlebiger.
  • Leichtigkeit: Aufgrund des geringen Gewichts von glasfaserverstärkten Kunststoffen fallen beim Brückenbau mit GFK weniger Kosten für die statische Unterstützung an.
  • GFK-Platten sind einfach zu installieren. Sie können direkt an der Baustelle zugeschnitten werden.

Aufgrund dieser Vorteile entsteht dank einer Brückensanierung mit GFK in Hamburg auch weniger Aufwand für die Wartung von Brücken.

Wo wird GFK in der Brückensanierung eingesetzt?

sanierung-einer-alten-holzbruecke-in-hamburg-mit-gfk

Brückensanierung mit GFK hat viele Vorteile. Wo wird GFK in der Brückensanierung eingesetzt? Zum Beispiel bei folgenden Objekten:

  • Fußgängerbrücken
  • Fahrradbrücken
  • Bahnüberquerungen
  • Wasserstraßen

Jede Straßenüberquerung – sei es eine Fußgängerbrücke, Fahrradbrücke oder Wasserstraße – erfordert ein hohes Sicherheitsniveau. Brückensanierung mit GFK in Schleswig-Holstein und Hamburg gewährt höchste Sicherheit.

Bis zu welchen Ausmaßen kann GFK im Brückenbau eingesetzt werden?

brueckenbau-mit-gfk-in-schleswig-holstein

Brückenbau mit GFK ist eine moderne, umweltfreundliche und sichere Methode für die Erstellung von Fußgängerbrücken. Bei Eisenbahn- und Autobrücken können die Gehwege mit GFK gebaut werden. Bis zu welchen Ausmaßen kann GFK im Brückenbau eingesetzt werden? Die Antwort auf diese Frage hängt natürlich immer von dem individuellen Projekt ab. Viele Faktoren spielen dabei eine Rolle. Eine grobe Faustregel für die Einsatzmöglichkeiten von GFK beim Brückenbau und der Brückensanierung ist, dass dies bis zu einer Länge von 50 Metern und einer Breite von 15 Metern möglich ist, ist aber auch länger und breiter möglich.

Wie ist die Ökobilanz von GFK gegenüber dem Einsatz von Stahl und Beton bei der Brückensanierung?

Leichtigkeit und Korrosionsbeständigkeit sprechen für Brückensanierung mit GFK in Hamburg. Aber wie ist die Ökobilanz von GFK gegenüber dem Einsatz von Stahl und Beton bei der Brückensanierung? Auch hier spricht vieles für GFK. Denn glasfaserverstärkter Kunststoff weist einen geringeren Energie- und Ressourcenverbrauch auf. Auch die lange Haltbarkeit spricht für GFK. Nachdem der Nutzungszeitraum für eine Brücke aus GFK ausgeschöpft ist, kann der verwendete Kunststoff vollständig wiederverwertet werden. Der Abbau und der Abtransport von GFK erfordert ebenfalls einen deutlich geringeren Energieaufwand, weil GFK im Vergleich zu Beton und Stahl leichter ist.

Wer beauftragt die Brückensanierung mit GFK?

cts-composite-brueckensanierung-mit-gfk

cts-composite-company-geesthacht-brueckensanierung-mit-gfk-in-hamburg

Brückensanierung mit GFK in Hamburg und Schleswig-Holstein – das ist eine komplexe und verantwortungsvolle Aufgabe. Wer sind die Auftraggeber für Brückensanierungsarbeiten? Zumeist sind dies Hoheitsträger, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen:

  • Kommunen
  • Städte
  • Landkreise

Aber auch private Kunden geben Aufträge für Brückensanierung mit GFK in Schleswig-Holstein und Hamburg:

  • Industrie
  • Hafenbetreiber
  • Unternehmen aus dem Schienenverkehr

Ein Beispiel für die Brückensanierung mit GFK in Kiel ist die Sanierung der Schwentinebrücke für den Eisenbahnverkehr zwischen Kiel und Schöneberger Strand. Bis auf die Grundpfeiler wurde die gesamte Brücke, die nach 120 Jahren eine Sanierung benötigte, im Jahr 2019 mit modernsten Materialien erneuert.

Was sind die Vorteile einer Brücke aus GFK gegenüber einer Brücke aus Stahl und Beton?

Brückensanierung mit GFK in Hamburg, Schleswig-Holstein und ganz Deutschland ist eine gefragte Dienstleistung. Das ist kein Wunder, weil die Brückensanierung mit GFK in Hamburg insbesondere gegenüber den herkömmlichen Baustoffen Beton und Stahl viele Vorteile aufweist. Hier eine Gegenüberstellung:


GFK Stahl Beton
Tragfähigkeit hoch hoch hoch
Anfälligkeit gering (lange Lebensdauer, keine Gefahr von Korrosion, Rost) gering, nicht immer 100 % rostfrei mittel, Risse durch Vibrationen, Belastungen usw. möglich
Wartungsbedarf sehr niedrig niedrig hoch
Gestaltungsmöglichkeiten hoch aufgrund Flexibilität des Materials mittel gering (Beton ist nur begrenzt formbar)

Brückensanierung mit GFK, mit Stahl oder Beton? Es kommt auf verschiedene Aspekte wie die Umgebung, Tragfähigkeit, Spannweite und den Gestaltungswünschen an. Hier sollte man die jeweiligen Vor- und Nachteile bei jeder Autobrücke, Fahrradbrücke, Fußgängerbrücke oder einer anderen Straßenüberquerung gewissenhaft abwägen.

Welche weiteren Einsatzgebiete gibt es für GFK in der Konstruktion?

fahrradbruecke-sanieren-in-hamburg

fahrradbruecke-sanieren-in-schleswig-holstein

Glasfaserverstärkte Kunststoffe sind Allrounder, die aufgrund ihrer guten Eigenschaften vielseitig verwendet werden können – nicht nur beim Brückenbau und bei der Brückensanierung. Welche weiteren Einsatzgebiete gibt es für GFK in der Konstruktion? Beispiele:

  • Jachthäfen an der See und an Binnengewässern setzen zur Sanierung und Konstruktion von Steganlagen auf GFK.
  • Auch in der Bahninfrastruktur findet GFK Einsatz: zum Beispiel bei Konstruktionsprofilen und Gitterrostsystemen oder auch Bahnsteige.
  • GFK-Beschichtungen bei Betonsanierungen, zum Beispiel für Absatzbecken in Kläranlagen, die Auskleidung von Swimmingpools, Fußbodenbeschichtungen in der Chemie- und Lebensmittelindustrie.
  • Windenergieanlagen (offshore und onshore).
  • Auch in der Architektur wird GFK als Material eingesetzt.
  • Konstruktiver Ingenieurbau z.B. Podeste, Treppen etc.

Öffentliche und private Auftraggeber setzen für die Realisierung von Brückensanierung mit GFK in Hamburg und Schleswig-Holstein auf spezialisierte Betriebe für Faserverbundwerkstoffe. Mit glasfaserverstärktem Kunststoff gehören Korrosionsprobleme der Vergangenheit an.

GFK in der Bahninfrastruktur

Nicht nur Brückensanierung mit GFK ist möglich. Auch in der Bahninfrastruktur werden glasfaserverstärkte Kunststoffe zunehmend eingesetzt. Beispiele sind Bahnsteige, Signal- und Oberleitungsmasten, Kabelkanäle und Lärmschutzwände. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • GFK verfügen über hohe Festigkeit bei geringem Gewicht.
  • GFK sind elektrisch isolierend.
  • Es ist keine Erdung erforderlich.
  • Glasfaserverstärkte Kunststoffe sind korrosionsbeständig.
  • Die Verarbeitung ist einfach, es entstehen nur minimale Plege- und Instandhaltungskosten.
  • Die Montage ist mit weniger Aufwand verbunden.

GFK-Gitterroste und Konstruktionsprofile ermöglichen Montagen direkt am Gleis ohne schweres Gerät. So können die Installationen mit minimalen Gleissperrungen oder während der Zugpausen durchgeführt werden.

cts-composite-company-geesthacht-logo

Der Autor

CTS Composite Technologie Systeme GmbH - Ihr Partner für Faserverbundwerkstoffe

Seit über 20 Jahren bieten wir in Geesthacht hochqualitative GFK-Lösungen. Dabei liegen die Vorteile auf der Hand: rutschhemmend, farbig gestaltbar, wartungsarm, leicht und schnell zu montieren, witterungsbeständig. Leicht wie Kunststoff - stark wie Stahl.

Die Einsatzbereiche sind vielfältig - hier ein paar Beispiele:

  • Anlagenbau
  • Steganlagen
  • Bahninfrastruktur
  • Beschichtungen
  • in der modernen Architektur
  • Offshore-Anlagen
  • Brückenbelag

CTS Composite Technologie Systeme ist ein nach ISO 9001 zertifiziertes Unternehmen. Faserverbundwerkstoffe sind Materialkombinationen, die Vorteile gegenüber traditionellen Werkstoffen schaffen und deren Nachteile eliminieren. Wir überzeugen Sie gern in einem persönlichen Gespräch.


CTS Composite Technologie Systeme GmbH

Mercatorstraße 43
21502 Geesthacht

Telefon +49 (0)4152 - 8885-0
Telefax +49 (0)4152 - 8885-55
E-Mail info@ctscom.de
Web www.ctscom.de
Facebook www.facebook.com/CtsCom

Geschäftszeiten
Montag - Donnerstag 07:30-17:00 Uhr
Freitag 07:30-12:45 Uhr

Lesen Sie gerne unsere Imagebroschüre

Nähere Informationen erhalten Sie auch auf gewusst-wo.de


Brückensanierung mit GFK in Hamburg | Brückensanierung mit GFK | Brückenbau mit GFK | Fußgängerbrücke | Fahrradbrücke | Straßenüberquerung | Brückensanierung mit GFK in Kiel | Brückensanierung mit GFK in Schleswig-Holstein

Kai Kruel Consulting

Fotos auf dieser Seite: CTS Composite Technologie Systeme GmbH, Geesthacht


Hier finden Sie unser IMPRESSUM und die Hinweise zum DATENSCHUTZ.

Redaktion: Kai Kruel